Die Entscheidung zwischen Finanzierung und Leasing ist für viele Autokäufer eine schwierige Wahl. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach persönlicher Situation und Präferenzen unterschiedlich zu bewerten sind. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Finanzierungsmethoden und geben Ihnen Entscheidungshilfen für Ihre individuelle Situation.
Was ist Autofinanzierung?
Bei einer klassischen Autofinanzierung nehmen Sie einen Kredit auf, um den Kaufpreis des Fahrzeugs zu bezahlen. Sie werden sofort Eigentümer des Fahrzeugs, müssen aber in regelmäßigen Raten (meist monatlich) die Kreditsumme plus Zinsen zurückzahlen. Nach vollständiger Tilgung des Kredits gehört Ihnen das Fahrzeug ohne weitere Verpflichtungen.
Formen der Autofinanzierung
Es gibt verschiedene Varianten der Autofinanzierung:
- Klassische Finanzierung: Gleichbleibende monatliche Raten über die gesamte Laufzeit.
- Ballonfinanzierung: Niedrigere monatliche Raten mit einer höheren Schlussrate am Ende der Laufzeit.
- Drei-Wege-Finanzierung: Eine Kombination aus Finanzierung und Leasing, bei der Sie am Ende der Laufzeit zwischen drei Optionen wählen können: das Auto behalten und die Schlussrate bezahlen, das Auto zurückgeben, oder eine neue Finanzierung für ein anderes Fahrzeug beginnen.
Was ist Auto-Leasing?
Leasing ähnelt in gewisser Weise der Anmietung eines Fahrzeugs für einen längeren Zeitraum. Sie zahlen monatliche Leasingraten für die Nutzung des Fahrzeugs, werden aber nicht Eigentümer. Nach Ablauf der Leasingzeit geben Sie das Fahrzeug zurück, können es in manchen Fällen kaufen oder einen neuen Leasingvertrag für ein anderes Fahrzeug abschließen.
Formen des Auto-Leasings
Auch beim Leasing gibt es verschiedene Modelle:
- Kilometerleasing: Sie vereinbaren eine bestimmte Laufleistung. Überschreiten Sie diese, fallen zusätzliche Kosten an.
- Restwertleasing: Der Restwert des Fahrzeugs wird zu Beginn festgelegt. Bei Rückgabe wird der tatsächliche Wert ermittelt und mit dem vereinbarten Restwert verglichen.
- Full-Service-Leasing: Inkludiert zusätzliche Dienstleistungen wie Wartung, Versicherung oder Reifenwechsel.
Finanzierung vs. Leasing: Ein direkter Vergleich
Eigentumsverhältnis
Finanzierung: Sie werden direkt Eigentümer des Fahrzeugs, auch wenn es noch über den Kredit finanziert wird.
Leasing: Das Fahrzeug bleibt im Eigentum der Leasinggesellschaft, Sie sind nur Nutzer.
Monatliche Belastung
Finanzierung: In der Regel höhere monatliche Raten als beim Leasing.
Leasing: Meist niedrigere monatliche Raten, da Sie nur für die Nutzung und den Wertverlust zahlen.
Laufzeit und Flexibilität
Finanzierung: Nach Ablauf der Finanzierung gehört Ihnen das Fahrzeug. Sie können es beliebig lange nutzen oder verkaufen.
Leasing: Nach Ende der Leasingzeit müssen Sie das Fahrzeug zurückgeben oder einen Kaufvertrag abschließen. Der regelmäßige Fahrzeugwechsel ist einfacher.
Nutzungseinschränkungen
Finanzierung: Keine Einschränkungen bei der Nutzung, Sie können so viele Kilometer fahren wie Sie möchten und auch Umbauten vornehmen.
Leasing: Meist Kilometerbegrenzung und Verbot von individuellen Anpassungen. Das Fahrzeug muss in einem vertraglich festgelegten Zustand zurückgegeben werden.
Steuerliche Aspekte
Finanzierung: Nur die Zinsen des Kredits und die Abschreibung können steuerlich geltend gemacht werden, wenn das Fahrzeug geschäftlich genutzt wird.
Leasing: Die gesamten Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden (bei gewerblicher Nutzung).
Wann ist Finanzierung die bessere Wahl?
Eine Finanzierung könnte in folgenden Situationen vorzuziehen sein:
- Wenn Sie das Fahrzeug langfristig (länger als 4-5 Jahre) nutzen möchten.
- Wenn Sie sehr viel fahren und keine Kilometerbegrenzung möchten.
- Wenn Sie das Fahrzeug individualisieren möchten.
- Wenn Sie Wert auf Eigentum legen und nach Ablauf der Finanzierung keine weiteren Zahlungen leisten möchten.
- Wenn Sie eine gute Anzahlung leisten können, um die monatliche Belastung zu reduzieren.
Wann ist Leasing die bessere Wahl?
Leasing könnte unter folgenden Umständen vorteilhafter sein:
- Wenn Sie gerne regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren möchten (alle 2-4 Jahre).
- Wenn Sie als Gewerbetreibender die steuerlichen Vorteile nutzen können.
- Wenn Sie niedrigere monatliche Raten bevorzugen.
- Wenn Sie sich nicht um den Wiederverkauf kümmern möchten.
- Wenn Sie eine überschaubare Kilometerleistung haben.
- Wenn Sie immer Zugang zu neuesten Sicherheits- und Umwelttechnologien haben möchten.
Rechenbeispiel: Finanzierung vs. Leasing
Betrachten wir ein konkretes Beispiel für einen Mittelklassewagen im Wert von 35.000 €:
Finanzierung:
- Anzahlung: 7.000 € (20%)
- Finanzierungssumme: 28.000 €
- Laufzeit: 4 Jahre (48 Monate)
- Zinssatz: 3,99% p.a.
- Monatliche Rate: ca. 630 €
- Gesamtkosten: 37.240 € (Kaufpreis + Zinsen)
- Nach 4 Jahren: Fahrzeug gehört Ihnen, geschätzter Restwert: 17.500 €
Leasing:
- Sonderzahlung: 3.500 € (10%)
- Laufzeit: 4 Jahre (48 Monate)
- Kilometer pro Jahr: 15.000
- Monatliche Rate: ca. 390 €
- Gesamtkosten: 22.220 € (Sonderzahlung + Raten)
- Nach 4 Jahren: Fahrzeug geht zurück an den Leasinggeber
In diesem Beispiel sind die monatlichen Leasingraten deutlich niedriger, aber am Ende besitzen Sie kein Fahrzeug. Bei der Finanzierung sind die Monatsraten höher, aber nach 4 Jahren gehört Ihnen ein Auto mit einem Restwert von etwa 17.500 €.
Fazit: Die individuelle Entscheidung
Die Wahl zwischen Finanzierung und Leasing hängt von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrer finanziellen Situation und Ihren langfristigen Plänen ab. Es gibt keine universell "bessere" Option.
Wenn Sie langfristige Planungssicherheit und schlussendlich Eigentum wünschen, ist die Finanzierung vermutlich die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen regelmäßig ein neues Fahrzeug fahren möchten und niedrigere monatliche Zahlungen bevorzugen, könnte Leasing für Sie attraktiver sein.
Bei Orceitarra beraten wir Sie gerne individuell zu beiden Optionen und finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre spezifische Situation. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unseren Finanzierungsexperten.